Auf die starken Leistungen all seiner Plattlergruppen können Vorstände, Jugendleiter und Vorplattler vom GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach berechtigt stolz sein. Sauberes Erscheinungsbild, konzentrierte Plattler der Burschen und sauberes Drehen der Dirndln kennzeichneten das diesjährige Vereinspreisplatteln im Heimgartensaal.
Ein Ergebnis das auf eine intensive und vorbildliche Probenarbeit aller Vorplattler und Jugendbetreuerinnen des Vereins zurück zu führen ist, wie Erster Vorstand Marinus Moser und Jugendleiter Richard Litzlfelder nach einem auftrittsreichen Abend anmerkten. Nicht nur das Hinzutun der engagierten Vereinsverantwortlichen in Sachen Jugendarbeit, sondern auch die Bereitschaft jener Eltern ihre Sprösslinge zum Erhalt und Pflege von Brauchtum einbinden und fördern, habe sich mit dieser Veranstaltung einzigartig wieder gespiegelt. „Zur Heimat und seiner Kultur stehen und dies aktiv am Leben halten, seien Markenzeichen die zum Bild von Bad Feilnbach und seiner Region gehören.“, so die Vorstand Moser in seinem Dank. 67 Teilnehmer stellten sich in sechs Jahrgangsgruppen der Herausforderung sauberer Plattler- und Tanzdarbietungen. Konzentration wurde auch von den Musikern Michi Gasteiger und Christoph Buchner gefordert, die mit überlieferten Plattlerweisen wie „Häusei“, „Vögelfanga“, „Gauschlag“, „Rembacher“, „Wössner“, „Reit im Winkler“ oder „Gauplattler“ musikalisch begleiteten. Mit scharfen Argusaugen beobachteten die vier Preisrichtern, Stefan Engl und Hans Kellerer (Vagen), Toni Huber (Au) und Richard Haager (Großhöhenrain) die jeweiligen Darbietungen. Bewertet und mit Punkten versehen, wurden äußeres Erscheinungsbild, Taktgefühl im Kreis bleiben, ab der Jugend auch das Dirndlherausdrehen und –einfangen, Sauberkeit der Tänze. Bei einigen Entscheidungen war sogar Rittern angesagt.
Das Vereinspreisplatteln war nicht nur für die Kinder und Jugendlichen ein Ereignis für sich, sondern auch für die „Aktiven“ unter denen sich auch Vorstand Moser beispielgebend mitwirkte eine Sache zum unbedingten Mitmachen. Zwischen Endwertung und Siegerehrung wurden die Zuschauer, darunter Eltern und einige Gäste, mit einem munteren Mühlradl der Kinder und Jugendlichen verwöhnt. Nach Brauch und Sitte bedankten sich alle Buam und Männer am Schluss mit einer kraftvollen Ambosspolka.
Den Wanderpokal, gestiftet von Jakob Grassl als großer Förderer der Jugend, erhielten für hervorragende Einzelleistungen Martin Seebacher (Buam Jahrgang bis 2001), Vreni Huber (Dirndl Jahrgang bis 2001), Seppi Braun (Aktive – Buam) und Apfelkönigin Maria Müllauer (Aktive – Dirndl).
Über ihre Anstecknadeln freuten sich die nachstehend drei Erstplatzierten:
-
Buam 1, Jahrgang bis 2001:Martin Seebacher, gefolgt von Fabio Roth und Marinus Meier
-
Dirndl 1, Jahrgang bis 2001: Vreni Huber vor Sofie Grad und Annalena Wurm
-
Buam 2, Jahrgang 1999-2000:Tobias Dostthaler
-
Dirndl 2, Jahrgang 1999-2000:Barbara Seebacher, die mit knappem Vorsprung Lena Weidlich und Michaela Vogthinter sich ließ
-
Buam 3, Jahrgang 1997-1998:Adrian Dostthaler vor Christoph Buchner und Sebastian Grad
-
Dirndl 3, Jahrgang 1997-1998:Antonia Huber, die sich ebenso mit haardünnem Vorsprung vor Stefanie Dostthalerund Veronika Schmidt setzte
-
Buam 4, Jahrgang 1995-1996:Marinus Litzlfelder vor Quirin Schmidt und Christoph Stadler
-
Dirndl 4, Jahrgang 1995-1996:Barbara Müllauer, die sich von Franziska Kolb und Anna Eder nicht überrundenließ
-
Buam 5, Jahrgang 1988-1994:Seppi Braun mit Zehntelvorsprung vor Matthias Kaffl und Simon Eder
-
Dirndl 5, Jahrgang 1994 und älter: Maria Müllauer, gefolgt von Franziska Antretter und Anna Stadler
-
Buam 6, Jahrgang 1994 und älter: Christian Seebacher, Wasti Gasteiger, Vorstand Marinus Moser.