Allgemein ·Fotos & Berichte

Vereinspreisplatteln 2025

Die exzellente Kinder- und Jugendarbeit der Jenbachtaler Bad Feilnbach war auch beim diesjährigen Vereinspreisplatteln wieder deutlich erkennbar. Unter den kritischen Blicken der Preisrichter führten rund 70 Dirndl und Burschen im Heimgartensaal ihre Plattler und Tänze mit Präzision und Sauberkeit vor. Die Mischung aus freudiger Aufregung und Nervosität wurde schließlich mit tollen Ergebnissen belohnt, und es flossen sogar ein paar Freudentränen.

Die Teilnehmer, die Jahrgänge 2019-1995 umfassten, trauten sich, einzeln vor dem Publikum aufzutreten. Die Preisrichter – Sepp Furtner, Robert Zehetmaier, Vitus Stahuber und Alois Krämer – bewerteten vor allem die präzise Ausführung des Plattlers im Takt der Musik, die korrekte Tanzhaltung, das richtige Tragen der Tracht sowie viele weitere Details. Am Ende entschieden oft nur wenige Zehntel-Punkte über die begehrten Plätze auf dem Siegertreppchen. Für den richtigen musikalischen Takt sorgte Michael Gasteiger an der Ziach, unterstützt von Sebastian Kolb an der Tuba. Matthias Kaffl kündigte die Startnummern an.

Bevor die Pokale an die Gewinner überreicht wurden, bedankte sich der Vorstand, Sebastian Gasteiger, bei den Kinder- und Jugendleitern Theresia Walz, Martina Litzlfelder, Matthias Kaffl und Sophie Grad für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohl des Vereins und der Trachtenjugend. Sie gewährleisteten auch einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung im Heimgarten.

Die Platzierungen im Detail:

Mit Spannung und Vorfreude fieberten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Höhepunkt des Wettbewerbs entgegen: der Siegerehrung. In allen Altersklassen zeigten die jungen Talente beeindruckende Leistungen, voller Ehrgeiz und Können.

Den Auftakt machten die Jüngsten in der Gruppe Buam 1 (Jahrgang 2015 und jünger). Mit einem herausragenden Ergebnis sicherte sich Marinus Moser jun. den ersten Platz. Der Wettkampf war so knapp, dass zwischen Leonhard Kaltner (Platz 2) und Max Gasteiger (Platz 3) sowie zwischen den Plätzen 4 und 5 sogar „gerittert“ werden musste – ein wahres Nervenspiel!

In der Gruppe Dirndl 1 überzeugte Anna-Lena Freiwald mit ihrer Darbietung und holte sich verdient den ersten Platz. Bettina Müllauer und Lena Funk belegten stolz die Ränge zwei und drei.

Weiter ging es mit der Gruppe Buam 2 (Jahrgänge 2014–2013), in der Simon Freiwald mit viel Ausdruck und Präzision glänzte. Ihm folgten Thomas Bocksberger und Matthias Kögl auf den Plätzen zwei und drei. Auch bei den Dirndln dieser Altersgruppe war das Niveau hoch: Magdalena Kolb setzte sich souverän durch, gefolgt von Valeria Waldschütz und Sophia Bernrieder.

In der Kategorie Buam 3 (Jahrgänge 2012–2011) überzeugte Maximilian Walz mit einer beeindruckenden Leistung, die ihm Platz eins einbrachte. Ihm folgten Marinus Bocksberger und Magnus Waldschütz. Auch bei den Dirndl 3 war der Wettbewerb hochkarätig: Anna Riedl brillierte auf Platz eins, vor Regina Tutschka und Angela Opperer.

In der Gruppe Buam 4 (2010–2009) kämpften zwei Teilnehmer mit viel Herzblut: Jakob Antretter erreichte Platz eins, Christoph Bialas belegte den zweiten Rang. Bei den Dirndl 4 sicherte sich Verena Buchner den obersten Platz auf dem Treppchen, vor Johanna Moser und Magdalena Huber.

Die älteren Jugendlichen der Gruppe Buam 5 (2008–2002) zeigten eindrucksvolle Leistungen. Maximilian Buchberger brillierte mit einem souveränen Auftritt und holte sich Platz eins, gefolgt von Johannes Buchner und Tobias Seebacher. In der Gruppe Dirndl 5 setzte sich Maria Echtler an die Spitze, gefolgt von Theresa Meier und Regina Seebacher.

Auch die Aktiven in der Gruppe Buam 6 (2001–1995) lieferten sich einen spannenden Wettkampf. Marinus Meier überzeugte die Preisrichter und sicherte sich Platz eins vor Christoph Buchner und Andreas Gasteiger. In der entsprechenden Dirndl-Gruppe holte sich Sophie Grad den Sieg, vor Elisabeth Kriechbaumer – ein starkes Duo, das trotz kleiner Teilnehmerzahl in diesem Jahrgang große Klasse zeigte.

Zur besonderen Auszeichnungen gab es den Wanderpokal, den Marinus Moser jun. mit starken 38,2 Punkten gewann. Bei den Dirndln erhielt Anna Riedl den Pokal mit ebenfalls beeindruckenden 37,7 Punkten.

Der Wanderpokal der Aktiven ging an Maximilian Buchberger mit stolzen 75,4 Punkten – eine herausragende Leistung. Sophie Grad setzte mit 77,0 Punkten sogar noch einen drauf und zeigte eindrucksvoll, wie sehr sich Engagement, Talent und Übung auszahlen.

Fotos: Luise Tutschka