![](https://gtev-feilnbach.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_3017-1024x683.jpg)
Seit 140 Jahren widmet sich der Trachtenverein GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach dem Erhalt von Heimat, Brauchtum, Kultur und Glauben unterm Wendelstein. Dahinter stehen neben eines soliden Vorstands, vor allem engagierte Mitglieder, die sich der traditionsreichen Trachtensach widmen. Mit Herz, Leidenschaft und Hingabe tragen ihre Tracht als sichtbare Bilder mit Würde nach außen und leisten durch ihr aktives Einbringen und Engagement ihren Beitrag für ein solides und reges Vereinsleben. Sie haben es nach Meinung ihres Vorsitzenden Sebastian Gasteiger sowie Gebietsvertreter im Gebiet Mangfall im Gauverband 1, Hans Schaberl verdient, geehrt zu werden.
Die diesjährige Hauptversammlung nahmen Gasteiger und Schaberl zum Anlass langjährigen Weggefährten für ihre Treue zum Verein und zur Tracht ein herzliches „Vergelt´s Gott“ zum Ausdruck zu bringen. Dazu gehören Katja Schuhmann, Monika Schöffel und Michael Litzlfelder, die vor 25 Jahren in der damaligen Hauptversammlung dem Trachtenverein beitraten. Seit 1984 aktiv dabei sind Johann Meier, Martin Kolb sen. und Josef Gasteiger. Letztere war an der Versammlung entschuldigt. Ihnen werden die Urkunden nachgereicht.
Auf ein halbes Jahrhundert bewegte Vereinsgeschichte als Trachtler zurückblicken dürfen Theresia Seebacher (Kronwitt), die eine Ehrenurkunde entgegennehmen durfte. Ebenso lang ist Alois Kaffl (Wiechs), der entschuldigt war und dem die Auszeichnung nachgereicht wird.
Anwesend dafür war Kathi Grabmaier, deren Laufbahn als fesches Miadadirndl und aktive Trachtlerin 1974 beim benachbarten Trachtenverein GTEV „Immergrün“ Au begann. Durch Heirat kam sie zum Feilnbegga Trachtenverein und trägt mit Stolz und Freude ihren Schalk bei kirchlichen und weltlichen Anlässen und besonders gern bei Trachten- und Gaufesten. Wichtiges Ereignis im Jahr ist ihre Teilnahme an der Trachtenwallfahrt in Maria Eck. Neben ihrem Schalk als Symbol ihrer Verbundenheit zu Tracht, Heimat und Glauben gehören auch die schmuckvollen Kerzen, die sie zusammen mit dem Feilnbacher Wachsfrauen andachtsvollen Motiven dekoriert und der Vorstand mit an den Altar am Wallfahrtsort trägt. Seit 30 Jahren trägt sie zuverlässig bei jeder Witterung den „Heimat- und Trachtenboten“ an die Mitglieder aus.
Ebenso seit 50 Jahren eng verbunden mit dem Bad Feilnbacher Trachtenleben ist Wolfgang Dostthaler. Sein besonderes Anliegen waren und sind die Gaufeste und das Dabeisein ein absolutes Muss. A pfundige Sach für ihn ist der alljährliche „Waldadvent“ im Naturpark, angefangen vom Aufbau, Durchführung bis zu den Abbau- und Aufräumarbeiten, wie der wertschätzenden Eigenschaft, auf den Dostthaler „Woifi“ ist Verlass.
Der Trachtenverein würdigte Katharina Grabmaier und Wolfgang Dostthaler für ihre Vereinstreue mit einer Ehrenurkunde und einem Porzellankrug mit Zinndeckel. Gebietsvertreter Hans Schaberl überreichte beiden für besondere Verdienste das Gauehrenzeichen in Gold.