Die Mitglieder des GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach stehen voll zu ihrer Vorstandschaft. Dies ergaben die turnusmäßigen Neuwahlen im Rahmen der 126. Jahreshauptversammlung im Gasthof Kistlerwirt zu Bad Feilnbach.Mit einstimmiger Mehrheit wurden in geheimer Abstimmung, Marinus Moser als Erster Vorstand, Max Kaffl als dessen Stellvertreter, Agnes Eirainer als erste Kassenwartin und Marlene Kaffl als Schriftführerin in ihren bisherigen Ämtern bestätigt. Ebenso wiedergewählt wurden Johann Maier zum zweiten und Sebastian Gasteiger zum dritten Kassier, sowie Georg Kolb zum stellvertretenden Schriftführer. Die Funktion des ersten Jugendleiters nimmt in bewährter Weise Richard Litzlfelder wahr. Gitti Stadler ist nach wie vor Frauenvertreterin und Vorplattler sind Matthias Kaffl und Martin Gasteiger. Maria Müllauer tritt die Nachfolge als Dirndlvertreterin für Burgi Kolb an und ihre Stellvertreterin heißt Elisabeth Dostthaler. Nach 51 Jahren verzichtete Lorenz Kaffl aus Altersgründen auf eine weitere Kandidatur als erster Fähnrich. Dafür wurde Max Kaffl in diesem Amt bestätigt. Stellvertretend stehen ihm Georg Vogt, Christian Grad und Georg Kolb zur Seite. Musikwartin ist weiterhin Elisabeth Buchberger, Brauchtumswart Sebastian Gasteiger sen., und für die Presse zeichnet weiterhin Konrad Kriechbaumer verantwortlich. Als Beisitzer wurden Lorenz Müllauer, Hans Litzlfelder und Klaus Antretter wieder gewählt. Die Kasse prüfen auch in den nächsten Jahren wieder Georg Stadler und Xaver Kirner.
Wie Wahlleiter Vitus Gasteiger betonte, bezeuge der Ausgang des Votums ein Dankeschön für eine hervorragend geleistete Arbeit der bisherigen Vorstandschaft, die auf einen ebenso vertrauensvollen Rückhalt des gesamten Vereins bauen konnte und weiterhin auch kann. „Liebe, Herz und Verbundenheit zur Tracht, Brauchtum und Heimat seien in beispielhafter Weise zum Wohle von Bad Feilnbach umgesetzt worden.“, so Gasteiger mit einem verbundenen Dank der Gemeinde würdigend. Treu zur Trachtensach stehen, junge Generationen verantwortungsvoll ins rege Vereinsleiben einbinden, dies bestätigten die ausführlich voran gegangenen Berichte der Vorstandschaft und Ressortleiter. Acht verstorbenen Trachtlern gab der Verein mit einem Kranz oder Bukett und einer würdigen Ehrerweisung durch Senken der Fahne am offenen Grab das letzte Geleit.
In kurzen Nachrufen erinnerte Schriftführerin Marlene Kaffl an die Verdienste, die sich die Kameradinnen und Kameraden zu ihren Lebzeiten zugunsten des Traditionsvereins in ihrer Vorbildshaltung erworben haben Überaus aktiv gestaltete sich das vergangene Vereinsjahr mit fleißiger und zahlenmäßig großer Beteiligung bei weltlichen und kirchlichen Anlässen, diversen Jubiläumsveranstaltungen von Trachtenvereinen innerhalb des Gauverbandes, etwa in Litzldorf sowie am Gaufest. „Das traditionelle Gwand nach außen würdig zu zeigen, haben bei zahlreichen Besuchern am Rande von Festzügen Vorzeigecharakter gehabt.“, wie Moser in seinen Dankesworten lobend betonte.
In diesem Zusammenhang bat Moser seine Trachtler, sich auch an den Festgottesdiensten zu beteiligen und den einstündigen würdigen Rahmen, der verbunden mit gebührender Ehrfurcht auch zum Trachtenleben gehört, durch Abwandern ins Festzelt oder Wirtshaus zu glänzen. Weitere Veranstaltungen wie Wirtshauslieder- und Jugendsingen, Trachtenwallfahrten, zwei Trachtenhochzeiten, Bergfeuer in Oberbindham , Heimatabende oder das erstmalig durchgeführte Dorffest bildeten einige attraktive Gelegenheiten zur Vereins- und Gemeinschaftspflege. Als sehr erfolgreich bestätigte sich die Jugendarbeit mit Spitzenplätzen von Kinder- und Jugendgruppen, sowie den Aktiven beim Vereins- und Gebietspreisplatteln und anderen Wettbewerben im Gauverband 1. „Für eine gute Jugendarbeit sind künftig Schulungen notwendig. Sie sind Grundlage für Bezuschussungen ab 2011 und gingen auf Kosten der Freizeit.“, wie Moser abschließend betonte.
Bausteine für Erfolg und Ansehen eines Vereins sind seine Mitglieder, die zu ihm stehen und ihn mit Engagement unterstützen,“ Mit diesen Worten würdigten der in der Jahreshauptversammlung erneut im Amt bestätigte Erste Vorstand des Trachtenvereins GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach, Gebietsvertreter Hans Schaberl und Wast Gasteiger als stellvertretender Gauvorstand die Verdienste von neun treuen Mitgliedern, die sich seit 25, 40 und 50 Jahren dem Traditionsverein im Moorbad- und Natur-Heil-Dorf am Wendelstein angehören.
„Nicht durch Passivität, sondern mit Fleiß, Hingabe, Rat und vor allem aktivem Mitgestalten des Vereinslebens, organisieren und aufbauen von Veranstaltungen gehören sie mit zu den Säulen, auf die die Bad Feilnbacher Trachtler stolz sein dürfen. Ebenso haben sie zum prägenden Bild der Gemeinde sowohl nach innen, als auch bei vielen Festzügen außerhalb der kommunalen Grenzen, in Vorbildfunktion beigetragen.“, so der Vorstand.
Vor 25 Jahren traten dem Verein bei: Christian Seebacher, Michael Dostthaler, Sepp Dostthaler und Herbergswirt Josef Kaffl. Sehr aktiv, ob im weltlichen oder kirchlichen Bereich, insbesondere für den Kinderchor betätigt sich Lisi Schmied. Maria Stadler gesellte sich vor 40 Jahren zu den „Jenbachtalern“. Für Berta Oberprieller und Elisabeth Obermeier sind 50 Jahre im Bad Feilnbacher Trachtenverein wie im Flug vergangen.
Eine der tragenden Säulen und auch nach 50 Jahren immer noch Aktiv kennt der Verein Anni Weidlich. 1961 wurde sie als Fahnenbraut gefeiert, war 21 Jahre Frauenvertreterin im Ausschuss, bemühte sich um Sauberkeit und Ordnung im Vereinsheim und verteilt immer noch fleißig die Trachtenzeitung. Für ihre Verdienste wurde die engagierte Anni von Gaugebietsvertreter Hans Schaberl mit dem begehrten goldenen Gauehrenzeichen sowie einer Ehrenurkunde bedacht. Treu dem „Guadn Brauch“ nahm sie in Ehrerbietung und Vorbildshaltung für die Jugend, von denen sich heuer acht Dirndl und Burschen in Mitgliederliste aufnehmen ließen, die Auszeichnungen im herrlichen Schalk entgegen.
